![]() |
||
Diagnose |
||
Home Therapien Anwendungsgebiete FAQ I Häufige Fragen Seminare | Vorträge über mich Kosten Kontakt | Anfahrt |
Die Auswahl einer wirkungsvollen Therapie setzt eine gründliche, differenzierte Diagnose voraus, die den jeweiligen Menschen in seiner individuellen Ganzheit erfasst. Die moderne Naturheilkunde nutzt neben den medizinischen Diagnosemethoden (die überwiegend auf die technisch messbaren und naturwissenschaftlich analysierbaren Aspekte abzielen) auch auf Erfahrung basierende Diagnoseverfahren, so z.B. Puls-, Zungen-, Augen- oder Antlitzdiagnose. Außerdem spielen die Beschaffenheit von Gewebe, Haut und Haaren eine ebenso bedeutsame Rolle wie Auffälligkeiten der Ausscheidungen und Körperabsonderungen. Ganz besonders stehen die subjektiven Empfindungen des Patienten im Mittelpunkt der Betrachtung. Auch Fragen danach, welche Einflüsse die Beschwerden verschlimmern oder lindern, zu welchen Tages- oder Nachtzeiten Veränderungen auffallen, welche Nahrungsmittelverlangen bestehen, wie sich klimatische Bedingungen auf das Befinden auswirken aber auch welche Erkrankungen in der Herkunftsfamilie vertreten sind spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus gibt es u.U. auch innerhalb der jeweiligen Therapien spezielle Diagnosekriterien, so z.B. die Beurteilung von bestimmten Körperzonen in der Reflexzonentherapie oder die Untersuchung des Ohres bei der Ohrakupunktur. Erste Grundlage für alle weiteren Schritte stellt immer das Anamnesegespräch dar; ein solches Gespräch dauert in der Regel zwischen 90 und 150 Minuten. Darauf folgt die klassische körperliche Untersuchung, bei der u.a. Zunge, Haut, Haare, Nägel betrachtet, Blutdruck und Herzfrequenz gemessen, Lunge, Herz, Sinnes- und Bauchorgane sowie Bewegungsapparat, Immun-, Nerven- und Hormonsystem soweit möglich untersucht und beurteilt werden. Dabei werden neben apparativen Hilfsmitteln alle Sinne eingesetzt — so kann z.B. ein spezieller Körpergeruch ein Hinweise auf eine bestimmt Erkrankung oder auf eine Erkrankungsneigung sein. Die in der Praxis mögliche Diagnose wird bei Bedarf um die notwendigen Laboruntersuchungen oder durch bildgebende Verfahren sowie spezielle Untersuchungen durch die entsprechenden Fachärzte erweitert. Nach dieser ersten wichtigen Sitzung mit Anamnese, Untersuchung und Diagnose erstelle ich auf Grundlage aller Erkenntnisse einen individuellen Behandlungsplan, nach dem sich Art und Dauer der Therapie richtet. Dies erfolgt stets unter genauer Abstimmung mit dem Patienten, wobei individuellen Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnissen berücksichtigt werden.
|
|
Links | Impressum | © Praxis Krell |