![]() |
||
Prävention |
||
Home Diagnose Therapien Anwendungsgebiete Erkrankungen Nikotinentwöhnung Männergesundheit FAQ I Häufige Fragen Seminare | Vorträge über mich Kosten Kontakt | Anfahrt |
Das Wort Prävention bedeutet soviel wie “zuvorkommen” — hier sind damit naturheilkundliche Maßnahmen gemeint, die Krankheiten und Beschwerden verhüten. In diesem Sinne setzte ich die verschiedenen Therapien ein, noch bevor gesundheitliche Probleme entstehen, Rückfälle oder Folgestörungen bestehender Erkrankungen auftreten oder bevor sich chronische Erkrankungen verschlimmern bzw. Comorbiditäten entstehen. Ein sehr großer Vorteil der Naturheilkunde und der ganzheitlichen Diagnose ist, bereits sehr früh Symptome, die sich keinem Krankheitsbild im herkömmlichen Sinne direkt zuordnen lassen, zu erfassen, zu bewerten und auf diesen Beobachtungen basierend gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen einzuleiten (in China war dies z.B. die eigentliche Aufgabe des Arztes — er wurde für die Untersuchung und Beratung im Hinblick auf Prävention bezahlt und nicht, wenn der Patient erkrankte). Die meisten dieser Maßnahmen ruhen auf den “fünf Säulen der klassischen Naturheilkunde”: 1. Diätetik und Gewichtsreduktion: Es werden die bestehenden Ernährungsgewohnheiten betrachtet (aber nicht verurteilt!) und auf die individuelle Konstitution hin bewertet — ich orientiere mich dabei hauptsächlich an der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es ist mir besonders wichtig, dass eine Ernährungsumstellung langsam und dauerhaft, Schritt für Schritt und ohne Stress stattfindet, dass dabei persönliche Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt werden und das Essen stets genussvoller Bestandteil des Alltags bleibt. Wenn Sie eine Gewichtsreduktion anstreben, unterstütze ich Sie durch Ohr- und Körperakupunktur sowie durch den Einsatz homöopathischer und/oder pflanzlicher Arzneimittel. 2. Bewegung: Wer rastet, der rostet. So einfach ist es wirklich. Für jeden kann eine passende Form der Bewegung gefunden werden, die in den Alltag integrierbar ist und Spaß macht. Auch hier zählen kleine Schritte mehr als sich von vorn herein mit unrealistischen Vorhaben selbst zu überfordern. Oft hilft ein Blick von außen, um den inneren Schweinehund zu überlisten und dauerhaft mehr Bewegung ins Leben zu bringen. 3. Physikalische (Reiz-)Therapie mit Licht, Luft, Wasser und Hautkontakt: Zu diesen z. T. sehr einfachen Maßnahmen gehören z.B.: gezielter Aufenthalt im Tageslicht, Sonnenbäder, Bestrahlungen mit farbigem Licht oder Rotlicht, regelmäßige Spaziergänge oder anderen Aktivitäten an der frischen Luft, Atemübungen, kalte oder warme Wasseranwendungen, Güsse, Wickel oder Packungen (z.B. nach Kneipp) sowie Massagen. Viele Patienten sind erstaunt, wie effektiv diese kleinen “Kuranwendungen” Beschwerden lindern und heilen helfen (informieren Sie sich über die von mir angebotenen Massagen und beachten Sie meine Laienkurse zum Thema Wickel). 4. Ordnungstherapie: Hier geht es darum, einen individuellen Lebensrhythmus zu finden, der einerseits den jeweiligen Bedürfnissen gerecht wird und andererseits der Gesundheit zuträglich ist: regelmäßig eine ausreichende Menge Schlaf, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit, Ruhe und Aktivität, unter Menschen sein oder Zeit mit sich selbst verbringen — all das ist planbar, auch wenn dazu mitunter etwas Selbstdisziplin gehört. Auch eine bestimmte Art zu denken, Ich helfe Ihnen dabei, ungesunde Gewohnheiten zu erkennen, zu ändern und ihren Alltag für Sie gesünder zu strukturieren. 5. Phytotherapie: Ihre persönliche Konstitution kann mit Hilfe von einfachen und kostengünstigen pflanzlichen Präparaten (Tees, Tinkturen, Essenzen etc.) gestärkt werden. Die von mir verordneten Rezepturen beinhalten in aller Regel heimische Pflanzen, die seit Jahrhunderten in der traditionellen abendländischen Medizin erfolgreich Verwendung finden. All diese Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, die körpereigenen Regelkreisläufe aufrecht zu erhalten und so zu stärken, dass sie den Anforderungen unseres modernen Lebensstils sowie potentiell krankmachenden Einflüssen standhalten — denn: sind wir dauerhaft im dynamischen Gleichgewicht, dann bleiben wir gesund.
|
|
Links | Impressum | © Praxis Krell |